Aktuelles

Wissenwertes

Alljährlich werden Tiere des Jahres vom Naturschutzbund ernannt.
Tier des Jahres 2016 ist der Europäische Biber (Castor fiber).
Photo by Per Harald Olsen

Zum Fisch des Jahres hat es heuer ein unscheinbarer Winzling, nämlich die Elritze (Phoxinus phoxinus) geschafft! Der Vorschlag kommt vom Österreichischen Fischereiverband.

Photo by Carlo Morelli

Der Biber gehört bei uns zu den geschützten Tierarten nach dem Steiermärkischen Naturschutzgesetz, die Elritze war früher ein häufig vorkommender Fisch, mitterweile zählt er leider zu den stark gefährdeten Fischarten! Wir sehen beide als Botschafter für die Erhaltung der Artenvielfalt – während der Biber mit seinen Biberdämmen leichter auf sich aufmerksam macht und uns seine “Rückkehr” in seinen Lebensraum ins Bewusstsein ruft, führt die Elritze oft unentdeckt unter dem Wasser ihren Kampf um das Überleben in ihrem Ökosystem.

Linkempfehlung:

Arbeitsprogramm 2016

Wir stellen hier unser Arbeitsprogramm 2016 vor!
Download Arbeitsprogramm 2016

 

Grazer Berg- und Naturwacht in den Grazer Volkschulen

Die Grazer Berg- und Naturwacht besuchte im Rahmen der steiermarkweiten Aktionswoche zu der Problematik der Neophyten die Volkschulen Waltendorf und St. Veit. Neben einer Aufklärung über die invasiven Aliens unter uns ging es mit der 4. Klasse der VS Waltendorf in den geschützen Landschaftsteil Ziegelteiche an den Eustacchiogründen, wo die Gelegenheit gleich genutzt wurde, um auch unsere heimische Natur den SchülerInnen näher zu bringen. Mit viel Interesse wurden die Erläuterungen von Chris verfolgt und tolle Fragen zu den Naturbeobachtungen bewiesen die Begeisterung der Kinder! Bei den abschließen “Wissensfragen” konnten auch noch Leiberl der Bergwacht gewonnen werden.

Regina konnte mit den SchülerInnen der Volksschule St. Veit erfolgreich Drüsiges Springkraut bekämpfen! Auch hier war erfreulicherweise festzustellen, dass einiges an Wissen zum Thema Neophyten bei den SchülerInnen vorhanden war. Unsere T-Shirts mit dem Aufdruck „Mit der Berg- und Naturwacht der Natur auf der Spur“ waren ebenfalls sehr begehrt und wurden als Anerkennung für das Meistern themenbezogener Aufgaben verteilt.

Für uns BuNW war es ein schöner und spannender Vormittag mit den VolksschülerInnen und sind überzeugt, dass es auch ihnen viel Spass gemacht hat!
Weitere Anfragen stehen jedenfalls schon im Raum ……..

 

Botanische Wanderung auf der Teichalm

Bei herrlichem Sonnenschein folgten wir gemeinsam mit den KollegInnen des Bezirks Graz-Umgebung der Einladung der Naturparkakademie zur Botanischen Wanderung auf die Teichalm. Im Zuge einer gemütlichen Wanderung vom Teichalmsee zur Tyrnauer Alm konnten wir die Besonderkeiten der Flora kennen lernen und die typischen Pflanzen des Gebietes bestimmen. Ob Berg-Blauflockenblume, Nestwurz, Türkenbund oder auch die Waldrebe – um nur einige zu nennen – die  Artenvielfalt war beeindruckend!

Es war ein rundum gelungener und spannender Tag!


Nur leider war auch der Riesenbärenklau zu finden….

 

Der große steirische Frühjahrsputz 2015

Die Aktionstage zum erfolgreichen steirischen Frühjahrsputz finden vom 7. April bis 25. April 2015 statt. Wir hoffen auch heuer wieder auf viele Unterstützer in Graz! Veranstalter ist die Abteilung 14 in Kooperation mit den Abfallwirtschaftsverbänden, Gemeinden, Berg- und Naturwacht, Schulen und Vereinen etc.  Anmeldeformular
Muruferreinigung in Graz am 11. April 2015, Treffpunkte:

Haupttreffpunkt um 8 Uhr vor der ehemaligen Augartensauna
• Müllsäcke werden vor Ort verteilt
• wenn möglich bitte Handschuhe mitbringen
• festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung erforderlich
• gegen 10 Uhr gibt es am Andreas-Hofer-Platz einen Imbiss
• gemütlicher Ausklang ab 13.00 Uhr bei der Feuerwehr/Lendplatz
Weitere Treffpunkte um 8 Uhr:

• Treffpunkt Mur Süd Puntigamer Brücke linke Murseite (Nähe Gillich)
• Treffpunkt Mur Nord Pongratz-Moore-Steg linke Murseite

Natur In Graz – Android App

Ab sofort sind ausgewählte Grazer Naturschutzgüter und weiterführende Informationen zu den einzelnen Objekten und Arealen auch über unsere Natur in Graz App für Smartphones und Tablets in der Android Version verfügbar.
Der Link zum Download im Google Play Store:

Muruferreinigung 2013

Am 13. April 2013 fand die alljährliche Muruferreinigung im Grazer Stadtgebiet statt. Mehr als 1 Tonne Müll wurde entlang des Murufers von den Grazer Berg- und NaturwächterInnen sowie zahlreichen motivierten Freiwilligen gesammelt. Vom achtlos weggeworfenem Plastiksackerl bis hin zum Sperrmüll wurden die Murufer befreit und lassen die Lebensader der Stadt Graz in neuem Glanz erscheinen.

Danke an alle HelferInnen, die sich für ein sauberes Graz engagieren!

 

 

Mehr Informationen zu unseren Naturschutzgütern

Dem oft gehegten Wunsch nach detaillierten Informationen vor Ort zu unseren Schutzgütern wurde nun mittels QR-Codes an den Hinweistafeln Rechnung getragen! Scanne beim Betrachten des Schutzgutes oder auch beim Verweilen in einem der geschützten Parks den QR Code und verlinke dich mit den schutzgutspezifischen Online Inhalten.

Die Codes wurden bei ausgwählten Schutzgüteren im Bereich der Steher der Hinweistafeln angebracht und können mit allen SmartPhones mit QR-Readern ausgelesen werden.

Grazer Naturschutzgüter online und iOS App verfügbar!

Die Grazer Berg- und Naturwacht geht neue Wege! Ab sofort sind ausgewählte Grazer Naturschutzgüter und weiterführende Informationen zu den einzelnen Objekten und Arealen (Naturdenkmäler, Geschützte Landschaftsteile, etc.) als Kartenmaterial inkl. Detailinformationen online auf unserer Webseite verfügbar! Finde und entdecke ausgewählte Naturschutzgüter in Graz hier online.

Österreichweit einzigartig ist die neue Natur in Graz App für iPhone und iPad (iOS Betriebsysteme), welche wir ab sofort zur Verfügung stellen!

  

Funktionen

  • laufende Aktualisierung des aktuellen Abstandes zu den einzelnen Objekten
  • Integration von Maps und Navigation von iOS
  • geographische Suche basierend auf Adressen
  • detaillierte Informationen und weiterführende Links für jedes Objekt
  • alle Objekte geordnet nach aktueller Entfernung
  • ortsbezogene Erinnerungsfunktionen
  • integrierter QR-Code Reader zum Abrufen weiterer Detailinformationen

In den kommenden Tagen und Wochen werden ausserdem bei den entsprechenden Schutzgut-Tafeln QR-Codes angebracht, somit stehen vor Ort jederzeit weitere Detailinformationen zu den Objekten online zur Verfügung!

Bekämpfung invasiver Neophyten

Als invasive Neophtyen werden ursprünglich nicht heimische Pflanzen bezeichnet, welche sich bei uns stark verbreiten. Warum sind diese Neophyten so schlimm? Nun, einerseits verdrängen sie die einheimische Flora auf Grund ihrer raschen und starken Ausbreitung (Bsp. Drüsiges Springkraut), manche Neophyten verursachen Probleme für die menschliche Gesundheit (Bsp. Riesenbärenklau), andere wiederum, wie der Staudenknöterich, können sogar Bauwerke schädigen.

In Graz stark verbreitet ist unter anderem das Drüsige Springkraut, welches seit Jahren von der Grazer Berg- und Naturwacht bekämpft wird. Das Springkraut hat sich vor allem entlang der Grazer Bäche und Flüsse massiv ausgebreitet, es finden sich aber auch schon bedrohliche Bestände bis in Höhen des Buchkogels.

  

Grazer Berg- und NaturwächterInnen setzen sich seit Jahren tatkräftig bei der Bekämpfung der Neophyten ein!
Unser Appell an alle Grazerinnen und Grazer:
Hilf auch du mit bei der Beseitung invasiver Neophyten – es ist sonst nicht mehr zu schaffen!

Linkempfehlungen:

 

Kennzeichnung der Naturdenkmäler abgeschlossen

Ziel dieses Vorhabens war es, die Naturdenkmäler in Graz in Form von Kenn- und Informationstafeln zu kennzeichnen. Dies soll die Qualität von Schutzgütern hervorheben beziehungsweise die Aufmerksamkeit der Bevölkerung im Umgang mit der Natur zu fördern.

 

Danke an alle Helferinnen und Helfer, die bei der schweißtreibenden Arbeit dabei waren!